CHRONIK des VFR im ZEITRAFFER
Gründungsmitglieder: Philipp Hauf, Fritz Luley, Willi Rosenthal, Ludwig Herdt, Georg Luley, Jakob Schaffner, Konrad Heyn, Georg Raiß, Adam Schmidt, Georg Klinger, Joh. Schadt, Wilhelm Vogt, Philipp Klinger, Peter Schadt, Ludwig Wilhelm, Heinrich Lochmann, Georg Rosenthal, Anton Meyer.
Georg Rosenthal neuer 1.Vorsitzender.
Das erste Spiel konnte gegen Borussia Dornheim mit 3:1 gewonnen werden.
29. Juli Antrag auf Eintrag in das städtische Vereinsregister. Mitglieder: 30.
23. September Olympische Spiele mit Sechskämpfen.
1919
Neuer 1. Vorsitzender: Jakob Friedel. Mitglieder: 42.
1920
Im Januar fand der erste Vereinsball statt. 15. April: Beitritt zum Süddeutschen Fußball-Bund.
Die erste Alte-Herren-Mannschaft wird gegründet. Der SV Hassia 1916 Groß-Gerau erreichte in der C-Klasse Gau Westrhein, Bezirk 1 den Aufstieg in die B-Klasse.
1923
Pachtvertrag zum neuen Sportgelände am Woogsdamm (gegenüber Forsthaus) im Oktober unterschrieben. Gründung der Schwimmabteilung.
1924
Am 23. Februar wurde erstmals ein Maskenball organisiert, dazu fand am Fastnachtsdienstag ein Lumpenball statt, jeweils im "Adler". Zudem wurde eine Gesangsabteilung gegründet. Durch einen 5:2-Erfolg in der Endrunde gelang der Aufstieg in die A-Klasse Odenwald. Durch den Vorstand wurde ein Vereinsabzeichen erstellt.
1925
Am 25.Januar wird der Verein von Sportclub Hassia in Sportverein 1916 Groß-Gerau umgenannt.
1926
Am 31. Juli und 1. August fand das 10jährige Stiftungsfest statt. Höhepunkte waren ein Spiel gegen Fußball-Sportverein Frankfurt sowie ein Umzug vom Marktplatz zum Sportplatz am Woogsdamm. Gründung der Handballabteilung.
1927
Mitglieder: 250.
1937
Die politischen Machthaber entzogen allen Vereinen die Selbssttändigkeit. Der SV 1916 Groß.Gerau wurden zusammen mit dem TV 1846 Groß-Gerau zur Turn und Sportgemeinde (TSG Groß-Gerau) zusammengeschlossen.
1939
Meisterschaft in der A-Klasse/Gruppe Ried erreicht. In den Aufstiegsspielen zur Bezirksklasse gescheitert.
1945
Durch Militärgesetz wurden 1945 sämtliche sporttreibende Vereine in Groß-Gerau aufgelöst.
1946
Gründung des KSV Groß-Gerau, wo alle sport- und kuturtreibende Vereine vom Groß-Gerau zusammengefasst wurden. Am 9.Juli: Gründung der Schachabteilung.
1947
Damenhandballteam erreicht Finale um die Hessenmeisterschaft gegen Eintracht Frankfurt.
1948
Neugründung des VfR Groß-Gerau 1916 e.V.
1949
Umzug vom Woogsdamm an die Darmstädter Straße, wo auch heute das Vereinsgelände liegt. Unter Trainer Wirth wird Aufstieg in die 2.Amateur-Liga erreicht.
1950
Auflösung der Handballabteilung. Akteure wechselten zum TV Groß-Gerau.
1951
Durch die Vereinsmitglieder wurde der Sportplatz eingezäunt und eine Stehplatzterasse für ca. 1500 Zuschauer wurde durch Bürgermeister Dr. Lüdecke eröffnet.
1952
In Eigenregie wurde das Vereinsheim erstellt. der VFR verfügte nun über Umkleideräume, Sanitäranlagen und einem Raum für sportbezogene Veranstaltungen und kleinere gesellschaftliche Anlässe.
1953
Gründung der "Alten Herren" durch Adam "Adi" Hamm.
1956
Zum 40jährigen Jubiläum wurde ein Findling mit der Aufschrift "Unseren Toten zum ehrenden Gedenken" errichtet.
1964
Gründung der Minigolfabteilung.
1965
Auflösung der Minigolfabteilung
1968
Der ehemalige Meistertorhüter (1939) Hanns Surma wurde 1.Vorsitzender und begleitete dieses Amt bis 1987. Mitglieder: 650.
1969
Zum Herbstmark wurde die Erweiterung des Vereinsheim eröffnet. Der acht Meter breite Bau wurde von ursprünglichen 16 auf 31 Meter verlängert.
Gastwirtin Charlotte "Anna" Engel übernahm bis 1996 die Bewirtung im Vereinsheim.
1972
Auflösung Schachabteilung. Gründung des Schachverein 1946 Groß-Gerau.
ANMERKUNG: Diese Seite und die weiteren in der Chronik werden regelmäßig aktualisiert.